Presse
Pressekontakt
Elbland Philharmonie Sachsen GmbH
Kirchstraße 3
01591 Riesa
Julia Gläßer
Assistentin der Geschäftsleitung
Mitarbeiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon +49 3525 7226-30
Telefax +49 3525 7226-49
E-Mail: julia.glaesser@elbland-philharmonie-sachsen.de
Aktuelle Pressemeldungen
Auftaktkonzerte zur Saisoneröffnung mit Werken von Anton Bruckner, Wilfried Krätzschmar und Siegfried Matthus
Die neue Spielzeit der Elbland Philharmonie Sachsen steht unter dem Motto SEHNSUCHT I NATUR und wird mit Auftaktkonzerten in Meißen, Pirna, Radebeul und Freital eröffnet. Unter Leitung von Chefdirigent Ekkehard Klemm wird die 4. Sinfonie Es-Dur „Romantische“ von Anton Bruckner erklingen. Die Sinfonie erlebte am 20. Februar 1881 in ihrer zweiten Fassung ihre Uraufführung in Wien und zählt zu Bruckners populärsten Werken. Zudem wird im Dom zu Meißen sowie in der Marienkirche Pirna die Uraufführung von Wilfried Krätzschmars „Wir sind ein Teil der Erde – Erster Gesang aus Gesänge für Bariton und Orchester nach Worten von Häuptling Seattle“ erklingen. Der [...]
Tonlagen – 30. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik
Sonderkonzert mit Werken von Münch, Voigtländer und Xenakis Die Elbland Philharmonie Sachsen ist im Rahmen der Tonlagen – 30. Dresdner Tage der zeitgenössischen Musik am Samstag, 12. Februar 2022 um 20.00 Uhr mit einem Sonderkonzert im Festspielhaus Hellerau zu Gast. Unter der Leitung von Chefdirigent Ekkehard Klemm wird das Cellokonzert mit 7 Schlagzeugern für Violoncello solo von Christian Münch uraufgeführt. Weiter im Konzert erklingen die Werke Anwandlung 2 sowie De Profundis des sächsischen Komponisten Lothar Voigtländer. Anlässlich des 100. Geburtstages von Iannis Xenakis wird das Stück Epicycle für Violoncello und 12 Musiker zu erleben sein. PROGRAMM Christian [...]
Der Igel und das Weiß
Weiterhin online: Unser Winterkuschelkonzert für die Allerkleinsten Unser Winterkuschelkonzert wird die Wintermonate weiterhin für alle kleinen (und natürlich großen!) Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher online zur Verfügung stehen. Zudem wird die Elbland Philharmonie Sachsen auch zukünftig gemeinsam mit den Babykonzerten Dresden "Kuschelkonzerte für die Allerkleinsten" anbieten. Wir freuen uns auf die weitere Kooperation!
2. Philharmonisches Konzert „Italien“
Pressemitteilung vom 2. Januar 2022 2. Philharmonisches Konzert "Italien" Im 2. Philharmonischen Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen erklingen Werke der italienischen Komponisten Giovanni Bottesini, Gioacchino Rossini und Ottorino Respighi sowie dem im Dresdner Vorort geborenen Komponisten Johann Gottlieb Naumann, der sich mehrere Jahre in Padua, Bologna und in Venedig aufhielt. Unter der Leitung von Chefdirigent Ekkehard Klemm erklingt im ersten Teil des Konzerts die Ouvertüre zu „Armida“ dramma per musica. Im Zentrum der Oper steht die Zauberin Armida, die mit ihren magischen Kräften den Kreuzritter Rinaldo auf ihrer Insel gefangen hält. Es folgt das 1. Konzert fis-Moll [...]
1. Philharmonisches Konzert „Jupiter“
Pressemitteilung vom 6. September 2021 1. Philharmonisches Konzert „Jupiter“ Werke von Wolfgang Amadeus Mozart und Robert Volkmann Das 1. Philharmonische Konzert der Elbland Philharmonie Sachsen widmet sich dem Genius Wolfgang Amadeus Mozart sowie dem in Lommatzsch geborenen Komponisten Robert Volkmann, dessen musikalisches Schaffen bei Mozart seinen Ausgangspunkt genommen hat. Unter der Leitung von Chefdirigent Ekkehard Klemm erklingt im ersten Teil des Konzerts die 34. Sinfonie C-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart, die auch den persönlichen Werdegang von Mozart begleitete. Komponiert in Salzburg, kam sie zur Uraufführung jedoch in Wien, nachdem Mozart im Jahr 1781 dem erzbischöflichen Hof Salzburgs den [...]
Auftaktkonzert zur Saisoneröffnung
Pressemitteilung vom 24. August 2021 Auftaktkonzert zur Saisoneröffnung Konzerte in Kirchen der Region mit Werken von Ludwig van Beethoven und Paul Büttner Im Auftaktkonzert zur Saisoneröffnung der Elbland Philharmonie Sachsen unter Leitung ihres Chefdirigenten Ekkehard Klemm erklingt Ludwig van Beethovens Overtüre zu „Coriolan“ c-Moll op. 62 sowie die 8. Sinfonie F-Dur op. 93 des großen Genius. Eine musikalische regionale Rarität bildet das Konzertstück G-Dur für Violine und Orchester des Dresdner Komponisten Paul Büttner, dessen letzte Aufführung mehr als 60 Jahre zurückliegt. Paul Büttner wurde am 10. Dezember 1870 in Dresden geboren. Im Alter von acht Jahren begann er [...]