Oktettklänge im historischen Ambiente

5. November 2025 | 

Kategorien: Klassik im Schloss
Streichoktett der Elbland Philharmonie Sachsen

„Sonntagsmusiken“
Oktettklänge im historischen Ambiente

Ein stimmungsvoller Sonntagnachmittag erwartet das Publikum in den Richard-Wagner-Stätten Graupa: Im Rahmen der Konzertreihe „Klassik im Schloss“ lädt das Streichoktett des Orchesters zu einem besonderen kammermusikalischen Erlebnis ein. Unter dem Titel „Sonntagsmusiken“ erklingen zwei Meisterwerke der Romantik, die in ihrer Besetzung die Klangfülle eines kleinen Streichorchesters entfalten und zugleich die Virtuosität jedes einzelnen Instruments hervorheben.

Programm
Johan Svendsen: Oktett A-Dur, op. 3
Ein mitreißendes Frühwerk des norwegischen Komponisten – jugendlich frisch, energiegeladen und voller nordischer Romantik. Svendsens Oktett besticht durch seine orchestrale Dichte, meisterhafte Themenverarbeitung und einen unverkennbar symphonischen Atem.

Felix Mendelssohn Bartholdy: Oktett Es-Dur, op. 20
Eines der bedeutendsten Kammermusikwerke der Romantik, komponiert von Mendelssohn im Alter von nur 16 Jahren. Dieses Werk verbindet jugendliche Brillanz mit vollendeter Formkunst und berührt durch sein leidenschaftliches Scherzo ebenso wie durch die glanzvolle Finalfuge.

Ensemble
Das Streichoktett der Elbland Philharmonie Sachsen vereint acht herausragende Musikerinnen und Musiker zu einem homogenen Klangkörper, der die emotionale Tiefe und architektonische Spannung dieser Werke eindrucksvoll hörbar macht:

Agnieszka Guzek-Szymańska (Violine)
Inara Jumabekova (Violine)
Zofia Konieczna (Violine)
Cornelia Pfeil (Violine)
Friederike Hübner (Bratsche)
Eva-Maria Knauer (Bratsche)
Norbert Schröder (Violoncello)
Katalin Orbán (Violoncello)

Konzert- und Ticketinformationen:
Sonntag | 16:00 Uhr | 9. November 2025 | Richard-Wagner-Stätten Graupa, Saal des Jagdschlosses
Tickets erhalten Sie bei der Elbland Philharmonie Sachsen ✆ 03525 72260, online unter hallo.etix.com/eps sowie in allen DDV Lokalen und SZ-Treffpunkten.

Beitrag jetzt teilen