Veranstaltungsdetails
Ein sinfonischer Blick zurück auf die Unterhaltungsmusik der DDR
Die Unterhaltungsmusik der DDR war weit mehr als ideologisch geprägte Propaganda. Aus den zahlreichen Tanz- und Rundfunkorchestern des Landes entwickelte sich ein Genre, das mit künstlerischem Anspruch und musikalischer Vielfalt überzeugte – und gleichzeitig für Unterhaltung auf höchstem Niveau sorgte.
Wir haben in unseren Archiven nach einem repräsentativen Querschnitt dieser Musik zwischen den 1950er Jahren und der Wiedervereinigung geforscht. Das Ergebnis ist ein Programm voller klanglicher Entdeckungen: Werke, die ideologisch unbelastet sind und dennoch Millionen von Werktätigen begeisterten. Mehr als 35 Jahre nach der Wiedervereinigung wagt dieses Konzert einen (n)ostalgischen Blick zurück auf Lipsi-Schritt und sinfonische Unterhaltung mit Augenzwinkern.
Programm
Alo Koll
Ouvertüre „Heiterer Auftakt“
Guido Masanetz
Operette „Wer braucht Geld?“,
daraus „Mexikanisches Ballett“
Jacques Offenbach / Guido Masanetz
Ouvertüre zur komischen Oper „Die listigen Frauen oder Die Wilderer“
Gerd Natschinski
Melodienfolge aus dem Musical „Mein Freund Bunburry“
Zärtlichkeiten – Walzer für großes Orchester (Arr. Kneifel)
Kurt Schwaen
Parkfestspiele
Suite für Orchester
Hans-Hendrik Wehding
„Erinnerung an Bad Elster“ (Walzer für großes Orchester)
Intermezzo zur Tanzpantomime „Der Goldene Pavillon“
Dirigent
Ekkehard Klemm
Moderation
Michael Seeboth